Publication – „Site of Coexistence“, in IQD Issue 64 TAMassociati „Shared Intelligences“

Event – Fieldstations |DAZ |TU Berlin
Lecture series We need to talk!









Book – Christophe Barlieb, Lidia Gasperoni (Hg.), Media Agency. Neue Ansätze zur Medialität in der Architektur, Transcript 2020

Mediale Prozesse sind nicht nur bloße Mittel zur Darstellung und Simulation von Architektur, sondern selbst an der Herstellung von Architektur beteiligt. Die Beiträge des Bandes widmen sich dieser generativen und aktiven Funktion von Medien – definiert als Media Agency – in Architekturtheorie und -praxis. Ziel ist es, die Funktion von Medien in Entwurfsprozessen zu überdenken, neu zu bewerten und die Hybridisierung von Analogem und Digitalem anzustoßen.
Exposition – Experimental Diagramming

Event Fieldstations|DAZ
Lecture series We need to talk!
Dr. Corneel Cannaerts and Michiel Helbig
ARCHITECTURE IN THE ANTHROPOCENE
fieldstation studio run by Dr. Corneel Cannaerts and Michiel Helbig at the KU Leuven Faculty of Architecture is a Master of Architecture Design Studio. It is a local node within the “fieldstations eV” network.
How can we explore architectures relating to contemporary urgencies and domains connected to the Anthropocene and the Technosphere? Can collective research methods focusing on agency of emerging phenomena and technologies produce new architectural and cultural models? Cannaerts and Helbig will feature research from the past three years highlighting the studio’s experiments. Their presentation will set the stage for a Y-Table discussion moderated Christophe Barlieb and Lidia Gasperoni of fieldstations eV.
Curatorial team: Lidia Gasperoni, Matthias Böttger and Christophe Barlieb
DAZ: Matthais Böttger, Kristina Eschler, Luise Flade and Laura Holzberg
Featured Image: Fieldstation Studio Ghent
Call for artifacts
EXPERIMENTAL DIAGRAMMING
Die Ausstellung sucht experimentelle Diagrammpraktiken, die herkömmliche Diagramme herausfordern und neue Diagrammpraktiken entwickeln. Die Einsendungen sollten 3-8 Abbildungen / Diagramme (jpg oder andere geeignete Formate) sein. Weitere Informationen finden Sie im Call for Artifacts.
Alle Einsendungen werden bis zum 31. Juli 2019 angefordert. Bitte an: lidia.gasperoni(at)tu-berlin.de
call for Abstracts, 31. Mai 2019
Mediale Praktiken des architektonischen Entwerfens
WOLKENKUCKucksheim/CLOUD-CUCKOO_LAND International Journal of Architectural Theory
Kuratiert von Lidia Gasperoni und Jörg H. Gleiter
Vortrag
11. April 2019 Politecnico di Torino
Architettura e performatività. progetti e ricerche
VERANSTALTUNG
KUNST UND ANTHROPOZÄN
mit Yvonne Volkart
DAZ | Field Station Berlin
Stammtisch 27.01.2019 17.00 im DAZ Deutsches Architektur Zentrum – Wilhelmine-Gemberg-Weg 6, 2. Hof, 10179 Berlin-Mitte
Lidia Gasperoni, Matthias Böttger, Christophe Barlieb
ART AND ANTHROPOCENE
How can art help us to sharpen our gaze upon the Anthropocene and to develop new scenarios? Anna-Sophie Springer and Yvonne Volkart will discuss with Christophe Barlieb, Matthias Böttger and Lidia Gasperoni from Fieldstations. In recent years, more and more artists have been working on visualizing and representing the Anthropocene. This has led to a critical reflection on media and technologies. What is the impact of art in the age of the Anthropocene? Can it breakthrough scientific boundaries to suggest new scenarios?
The Fieldstations association promotes research about the Anthropocene – the new geological age in which human activity has become one of the most dominant influences upon the transformational processes of the earth. Anna Sophie Springer is an exhibition organizer, author and artistic director of the publishing imprint K. Verlag. Her exhibitions include “Verschwindende Vermächtnisse: Die Welt als Wald” and is co-editor of the series intercalations: paginated exhibitions. Yvonne Volkart is a lecturer in art and media theory in Zurich and Basel and co-curator of the exhibition “Eco-Visionaries”.
VORTRAG
Mit Matthias Ballestrem, Schaufenster. ein gespräch zwischen architektur und philosophie
8. Januar 2019, 16.00 – 19.00 Uhr, Universität Hamburg, Kunstgeschichtliches Seminar
Edmund-Siemers-Allee 1, Westflügel 1. Stock, Raum 119
VERANSTALTUNG
Anthropozänkitsch:Architektur alsErsatzhandlung
Y-Table Talk mit Philipp Oswalt
daz — Deutsches Architektur Zentrum
Zum Vortrag und zur offenen Diskussion mit Fieldstations – Christophe Barlieb, Matthias Böttger, Lidia Gasperoni – laden wir herzlich ein.

Call for papers
discipline filosofiche, XXIX, 1, 2019. Salomon Maimon: alle origini dell’idealismo tedesco, a cura di Luigi Azzariti-Fumaroli e Lidia Gasperoni
LECTURE
AUSSTELLUNG
Artefakte des Entwerfens und ihre Wissenspraktiken
Skizzieren, Zeichnen, Skripten, Modellieren
Ausstellungseröffnung: 1. Februar 2018, 19.00 Uhr
Architekturmuseum der TU Berlin
Im Nachgang zum Forum Architekturwissenschaft im November 2017 wird ab 1. Februar 2018 ab 19.00 Uhr im Architekturmuseum der TU Berlin, Straße des 17. Juni 152, die Ausstellung zu den „Artefakten des Entwerfens“ zu sehen sein. Die Ausstellung wird durch eine Installation von Alex Arteaga, der sich mit Aspekten des Auditiven in der Architektur auseinandersetzt, ergänzt.
veranstaltung
Fieldstations lädt Sie herzlich ein zum
Unsere Zeit Gestalten!
mit Reinhold Leinfelder
9.11.2017 um 19h im DAZ – Deutsches Architektur Zentrum Köpenicker Str. 48-49, 2. Hof, 10179 Berlin-Mitte
TAGUNG
4. Forum Architekturwissenschaft
Skizzieren, Zeichnen, Skripten, Modellieren
Artefakte des Entwerfens und ihre Wissenspraktiken
16. bis 18. November 2017
TU BERLIN
LECTURE (Seminario Didattico)
Politecnico Di MILANO, March 15th 2017, 10 AM
ROOm B.5.1
MEDIA AGENCY BY DESIGN
School of Architecture Urban Planning and Construction Engineering / Architectural Design Studio 1 Zucchi/Cassani/Sturla
BUCHVORSTELLUNG
11. Februar 2017 16:00 — 18:00 Uhr
Was ermöglicht die sinnliche Artikulation unseres Denkens?
Vorstellung des Buchs von Lidia Gasperoni:
Versinnlichung. Kants transzendentaler Schematismus und seine Revision in der Nachfolge, De Gruyter 2016.
Seit der Antike tritt der Begriff des Schemas dort in den Vordergrund, wo die Verbindung von Materie und Form, Begrifflichkeit und Sinnlichkeit, von Sinnlichem und Unsinnlichem zum Problem wird, so auch in gegenwärtigen Theorien der Verkörperung. Während Kant das Schema als Bedingung der Bedeutungsentstehung versteht und in kritischer Absicht von Bildern, Zeichen und Symbolen abgrenzt, ordnen Maimon, Hamann, Herder, Hegel und später Plessner dem Schematismus sinnliche und sprachliche Prozesse einer Morphogenese zu. Diese Revisionen geben Anlass zu einer neuen Theorie des Schematismus, in welcher der Versinnlichung der Status eines Prozesses der sinnlichen Gestaltung begrifflicher Inhalte zukommt, der das Denken zwischen Bild und Sprache artikuliert.
Die Autorin wird die Hauptmomente ihrer Untersuchung präsentieren und sie in Anlehnung an die künstlerische Arbeit von Gabriela Volanti exemplarisch darstellen, mit der sie zusammen die Ausstellung Prolog 2017 konzipiert hat.
Nürnberger Straße 49
10789 Berlin
Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich.
Ausstellung
PROLOG – Volanti/Gasperoni
18.01-11.02.2017
Mittwoch 18.01.2017 – 19.00 Uhr
Ort: Hegenbarth Sammlung Berlin
Nürnberger Straße 49
10789 Berlin
Die neue Saison 2017 eröffnet Herr Hegenbarth mit einer kleinen Kabinettpräsentation einer Mappe an Zeichnungen und Druckgrafiken von 25 deutschen Künstlern, die 1947 unter dem Namen PROLOG in hoher Auflage herauskam. Sie sollte einen Neubeginn nach dem Kunstdiktat der Naziherrschaft markieren und einen Ausblick auf zeitgemäße Strömungen in Deutschland öffnen. Wie Karl Hartung, Bernhard Heiliger, Carl Hofer, Ernst-Wilhelm Nay, Georg Kolbe, Gerhard Marcks, Renée Sintenis u.a. war auch Josef Hegenbarth mit einem Blatt darin vertreten.
Zeitgleich zu PROLOG wird die in Berlin lebende Künstlerin GABRIELA VOLANTI zusammen mit der Medienphilosophin LIDIA GASPERONI, Dozentin an der TU Berlin, hier ein gemeinsames Vorgehen in Zeichnung und Text darbieten. Die erste Veranstaltung dazu findet am Mittwoch, 18. Januar 2017, 19 Uhr mit beiden Protagonistinnen statt.
Architecture of Embodiment: an aesthetic research dispositive will take place from October 7th to 15th, as the closing event of this research environment. This event will involve the following parts:
A lecture by Alex Arteaga presenting final research results (October 7th, 6.30 pm).
A non-public workshop with the participation of Mika Elo, Anna Garcia Varas, Lidia Gasperoni, Jonathan Hale, Susanne Hauser, Dieter Mersch, and Gerard Vilar.
The public presentation of an aesthetic research dispositive configured by the outcomes of the main sub-projects developed in the last three years (October 8th to 15th, opening: October 7th, 8 pm). The whole event will take place at ANCB (Berlin)
Summer School 2016 hosted by Field Stations e.V. is the first of a series of informal multi-agent collaborative experiments focusing on Field Station: Theory, Practice and its Basecamp. No more than thirty students are accepted. Workshops are programmed and supervised by specialized Field Agents working intensively with students two to three days out of the two week workshop period. The Teufelsberg is open daily from dusk till dawn exposing students and their work to the general public, as such guests e.g. laymen, politicians, academics, artists are welcome to propose evening events e.g. food kitchens, performances, talks at Field Station.
TEILNAHME AM WETTBEWERB BAUHAUS_MUSEUM_DESSAU
3100 1. labics, 2. Studio Ballestrem, 1. Rom, 2. Berlin, Italy/ Germany
Verfasser/Author: 1. Maria Claudia Clemente, Francesco Isidori, 2. Matthias Ballestrem
Team: 1. Onorato di Manno, Federico Pitzalis, Andrea Di Renzo, 2. Annika Falkstedt
Fachberater/Experts: 2. Thore Garbers, Museum Consultant / Dr. des. phil Lidia Gasperoni, Philosophin
WORKSHOP (mit Christophe Barlieb) Media Agency, TU Berlin, 15. Februar 2016.
XII. ARBEITSTAGUNG DES FORSCHUNGSNETZWERKS TRANSZENDENTALPHILOSOPHIE / DEUTSCHER IDEALISMUS
(mit Christoph Asmuth) Schema – Zeichen – Wissen. Technische Universität Berlin, 19.-21. Februar 2014.
INTERDISCIPLINARY EUROPEAN WORKSHOP
(mit Matthias Graf von Ballestrem) POSIA: Processes of signification in architecture. , Technische Universität Berlin, 8.-10. März 2013, gefördert durch die Alfred Toepfer Stiftung.
WORKSHOP
(mit Marco Tedeschini) Linguaggio, Estetica, Fenomenologia. L’opera d’arte letteraria di Roman Ingarden, Università »La Sapienza« di Roma, 5. Juli 2012.
TAGUNG
(mit Giuseppe Di Salvatore) Realtà letteraria e polifonia, Fondazione Centro Studi Campostrini, Verona 2. Dezember 2011.